Der lustige Modellbauer
Hallo! Bitte loggen Sie sich ein - oder, falls Sie noch kein Mitglied in unserem Forum sind, würden wir uns freuen, Sie als neues Mitglied begrüssen zu können!
Bitte beachten Sie: Emailadressen über web.de, hotmail und gmx.net werden vom System nicht mehr akzeptiert. Bitte wählen Sie eine andere Adresse zur Anmeldung.
Der lustige Modellbauer
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

+5
Tobe-in-style
Frank Kelle
Babbedeckel-Tommy
Schlossherr
OldieAndi
9 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von OldieAndi Sa 30 Jan 2021, 20:48

Hallo miteinander,

unser "Schlossherr" Michael hatte im Forum vor einigen Tagen angefragt, wer denn Interesse an einer alten kleinen Märklin-Lok hätte (leider finde ich den Link dazu nicht mehr). Zu meiner großen Freude wollte sich keiner des kleinen Lökchens erbarmen, also landete es bei mir.Very Happy

Ich möchte Euch gerne meine Erste-Hilfe-Maßnahmen beschreiben, um dem alten Mädchen wieder Leben einzuhauchen. Für Tipps und fachlichen Rat, was ich besser (oder besser auch nicht) machen könnte, bin ich immer dankbar.

Die kleine Lok kam dank bester Verpackung also wohlbehalten hier an. Eine erste Übersicht zeigte, dass sie zwar schmutzig war und nach vermutlichen "hunderttausenden Kilometern" auch die entsprechenden Betriebsspuren aufzuweisen hatte. Aber nichts war abgebrochen, nur ein Kupplungshaken verbogen, ebenso das "Antriebs- und Steuergestänge". Der Antrieb ließ sich von Hand ohne weiteres durchdrehen, der Fahrtrichtungs-Umschalter funktionierte auch einwandfrei. Es lebe die alte robuste Märklin-Technik!Cool Auf eine elektrische Fahrprüfung wollte ich aber zunächst verzichten.

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  130

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  230

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  328

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  425

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  525

Ein früherer Vorbesitzer muss die Lok offensichtlich sehr gemocht haben. Das Gehäuse ist sorgfältig mit dem Pinsel in Länderbahn(?)-Braun umlackiert worden. Ebenso wurde das Rot des Fahrwerks in einem dunkleren Farbton ausgelegt, die Lampen ohne Funktion mit Weiss aufgehübscht. Auch die verbliebenen schwarzen Teile wurden nachlackiert.

Das Gehäuse wurde im lauwarmen Spülibad vorsichtigt geschrubbt und erstrahlte danach im frischen (Matt-)Glanz.

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  727

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  826

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  926


Der Rest wanderte für 24 Stunden in ein Vollbad mit SR24, damit sich festsitzender Schmutz lösen konnte. Manchmal ist beeeindruckend, was da alles rauskommt.

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  626


Nach zusätzlicher mechanischer Reinigung mittels Pinsel, weicher Zahnbürste und Pinzette durfte die Mechanik weitere 24 Stunden trocknen.
Anschließend wurden die Radflächen mit Feuerzeugbenzin gereinigt, Fett am Motorzahnrad aufgetragen (hoffentlich funktioniert Trix auch bei Märklin!) sowie an den weiteren Zahnrädern und Zahnrad- und Radachsen vorsichtig und sparsam geölt.

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  1224

Die Kuppelstanden wurden abgenommen und wieder gerade gerichtet, ebenso der eine schiefe Kupplungshaken.

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  1025

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  1125


Ebenso wurde der doch recht verbrauchte Schleifer gegen einen anderen besser erhaltenen getauscht.

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  1326


Jetzt steht sie wieder so da:

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  1422


Erste Fahrversuche zeigen, dass eigentlich wieder gut läuft. Eigentlich aber nur deswegen, weil ich gerade keinen ordentlichen Trafo zur Hand habe. Oder ist es ein gutes Zeichen, wenn der Trafo brummt? Eine andere Testlok fuhr auch nicht gerade berauschend. Wenn ich wieder einen besseren Trafo zur Verfügung habe, werden die Fahrversuche fortgesetzt und weiter berichtet.

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi
OldieAndi
Forenguru
Forenguru


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Schlossherr Sa 30 Jan 2021, 21:10

Klasse Andreas, der Umzug hat sich für die alte Dame echt gelohnt. Deine umfangreiche, fleißige und fachmännische Aufarbeitung hat sich so watt von gelohnt.
Hast mir echt eine Freude gemacht. Danke
Schlossherr
Schlossherr
Detailliebhaber
Detailliebhaber


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von OldieAndi Sa 30 Jan 2021, 21:26

Hallo Michael,

die Freude ist ganz auf meiner Seite und ich habe zu danken. Cool Mir gefällt diese Lok einfach sehr. Die vom unbekannten Vorbesitzer vorgenommenen farblichen Veränderungen erzählen eben eine Geschichte. Das gefällt mir.

Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass ich dringend die Bürste und Kohle noch austauschen muss. Nach der hohen Laufleistung ist von der Bürste nicht mehr viel übrig.

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi
OldieAndi
Forenguru
Forenguru


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Babbedeckel-Tommy Sa 30 Jan 2021, 21:28

Hallo Andreas,

enn ich wieder einen besseren Trafo zur Verfügung habe, werden die Fahrversuche fortgesetzt und weiter berichtet

es gibt ja mehrere Trafos, welchen hast du genau? Motor auch gespült? Das kann für höhere Übergangswiderstände und Ströme verantwortlich sein Very Happy
Babbedeckel-Tommy
Babbedeckel-Tommy
Klebt besser als Sekundenkleber
Klebt besser als Sekundenkleber


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von OldieAndi Sa 30 Jan 2021, 21:55

Hallo Tommy,

es ist ein Märklin-Trafo mit 30 VA der 2. Generation (Fahrtrichtungswechsel nicht durch Drücken des Drehschalters, sondern durch Drehen nach links jenseits der 0 km/h-Marke), dessen Innenleben aber nicht mehr in Ordnung zu sein scheint. Wie gesagt, er brummt und auch andere Loks fahren mit diesem nicht sauber. Einen besseren habe ich noch auf Arbeit, da komme ich aber erst am Montag wieder dran.

Die ganze Antriebseinheit inklusive Motor war einem 24-stündigen Tauchbad in SR24 ausgesetzt.

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  6a11

Auch die anderen beschriebenen Maßnahmen sind eigentlich meine Standardbehandlung für neu ins Haus gekommene gebrauchte Loks und funktioniert bisher sehr zufriedenstellend. Den Motor hatte ich allerdings nicht zerlegt gehabt. Aber wie bereits geschrieben, die Bürste muss ich auch noch dringend austauschen.

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi
OldieAndi
Forenguru
Forenguru


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Frank Kelle So 31 Jan 2021, 10:55

Die Bürsten auf jeden Fall einmal austauschen - DIE übertragen den Stom zum Motor. Wenn die dreckig/abgenutzt sind - wird das nix. Ich denke mal, da wird der Anker auch schwarz sein - vom Öl und Abtrag - also wäre es sicherlich kein Fehler, den mal mit dem Glasfaserpinsel zu streicheln...
BRUMMEN - ähm... ich kennen es NUR, das Analoge Märklin-Trafos brummen, habe ja einen älteren an meinem Kran dran.. Der übertönt die beiden Fleischmann 6755....
Frank Kelle
Frank Kelle
Admin
Admin


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Tobe-in-style So 31 Jan 2021, 11:20

Moin Andy,

Sehr schöne Länder Bahn. Der Beitrag ist glatt an mir vorbei gegangen 😅
Zum Thema Trafo von Märklin sei gesagt das die "Fachleute" sagen man soll die blauen Trafos nicht mehr nehmen da sich die Isolierung im inneren auflöst und so zu Kurzschüssen kommen kann. Alternativ sollte man den grau/weißen Trafo nehmen.
Motor auf jeden Fall den Kollektor mit sr24 Reinigen und und die zwischen Räume. Auch Motorschild und Feldmagnet so wie alles was den Motor umgibt kannst mit sr24 Reinigen auch das bürsten Paar, aber vorsichtig 😅

Ich hab auch noch den blauen Trafo allerdings den aus Kunststoff, dieser brummt auch ganz leise wird aber noch gegen einen neueren getauscht.

Den Anstrich der Lok finde ich ganz schön.

Tobe-in-style
Tobe-in-style
Lupenbesitzer
Lupenbesitzer


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Frank Kelle So 31 Jan 2021, 11:28

Tobe-in-style schrieb:...
Zum Thema Trafo von Märklin sei gesagt das die "Fachleute" sagen man soll die blauen Trafos nicht mehr nehmen da sich die Isolierung im inneren auflöst und so zu Kurzschüssen kommen kann. ...


Soll ich jetzt wirklich man nachschauen, von wann mein Trafo ist? Neee... das ist ein "Ammenmärchen" um neue Geräte zu verkaufen. Sicher/korrekt gelagert kann da nicht viel kaputtgehen.
Frank Kelle
Frank Kelle
Admin
Admin


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Tobe-in-style So 31 Jan 2021, 11:39

Denke wenn man die sicher und nicht gerade im Teich lagert sollte da nicht viel passieren. Denke Mal vor 10-20 Jahren gings wohl darum neue Trafos zu verbauen. Mittlerweile gibt's im analogen Bereich von Märklin nix mehr ausser den grau/weißen Kunststoff Trafo mit dem Roten Drehregler und den gibt's auch nur noch gebraucht.
Hauptsächlich geht es wohl nur um die blaue Metalltrafo wo dieses Problem existieren soll.

Wie und in welcher Form da was dran ist weiss ich nicht. Hab aber noch nen alten Metall Trix Trafo damit könnte man das Testen 🤔😂😂

Tobe-in-style
Tobe-in-style
Lupenbesitzer
Lupenbesitzer


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Frank Kelle So 31 Jan 2021, 12:44

Tobe-in-style schrieb:...
Hauptsächlich geht es wohl nur um die blaue Metalltrafo wo dieses Problem existieren soll.
..

Ich habe nen Märklin 280/6173 hier - Baujahr irgendwann 60er Jahre... der wird nicht mal warm nach 2 Stunden.. nur das BRUMMEN hört man. Vorallem, da er auf einer Holzkonstruktion steht, die als Resonanzkörper "dient".. Ich wollte den extra haben, weil der einiges an "Power" bietet, und der Kran "zieht" gut Strom durch die Motoren
Frank Kelle
Frank Kelle
Admin
Admin


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von OldieAndi So 31 Jan 2021, 12:45

Hallo Frank und Tobi,

neue Kohlen und Bürsten sind bestellt, ebenso Schaltschieberfedern und Schleifer. Ich probiere es erst einmal mit den neuen Bürsten und dem anstandslos funktionierendem Trafo. Bei dem schleichen manche Loks übers Gleis. Dann schauen wir mal!
Ehe ich anfange, Motoren auseinanderzubauen, muss ich mich erst noch schlau machen. Ich will sie ja auch wieder zusammenkriegen. Bin halt seit vielen Jahren immer noch Anfänger. Grinsen

Zum Thema Trafo: Auch hierbei bin ich ken Experte. Aber dass Isolierungen im Laufe der Jahrzehnte doch spröde werden können, halte ich für durchaus denkbar. Ob sich auf den Kontakten z.B. beim Drehkondensator (heisst das so?) Korrosionen bilden können oder auch Staubablagerungen? Vielleicht werde ich einmal einen Opfertrafo schlachten, dann sieht man mehr. Wink

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi
OldieAndi
Forenguru
Forenguru


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Frank Kelle So 31 Jan 2021, 13:25

Mist... wäre ein Treffen, hätte ich gesagt - bring mit... Ich hätte dann Werkzeug usw. dabei... Beim Trafo - Du wirst erschrocken sein, was da isoliert ist.. und was nicht.. Erinnerst Du Dich an meine Detailbilder vom Kran? Very Happy Frei nach dem Aufkleber: "Auto hat keine Airbags - wir sterben wie Männer". Die Sicherheitsbestimmung sind mit den Jahren sehr angewachsen - oder hätte früher auf ner Waschmittelverpackung gestanden "aus der Reichweite von Kindern aufbewahren (weil die es essen könnten?)"
Frank Kelle
Frank Kelle
Admin
Admin


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Gast So 31 Jan 2021, 13:32

Eine der Ursachen bei spröden Isolationen liegt nicht selten daran, das sich der Weichmacher in den Isolationen im laufe der Jahre verflüchtigt, ähnlich verhält es sich mit Elko´s die werden mit dem Alter auch nicht besser.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Tobe-in-style So 31 Jan 2021, 13:50

Eigentlich brauchst da keine Angst vor haben Andreas, ich hab meine auch zerlegt. Das schlimmste was passieren kann das sich vielleicht ein Kabel löst aber Lötkolben richtet das. Ansonsten einfach vorsichtig machen. Hab dir aber Mal ne PN geschickt

Tobe-in-style
Tobe-in-style
Lupenbesitzer
Lupenbesitzer


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Bastelfix So 31 Jan 2021, 14:54

Die alten Trafos waren für 220volt, da wir heute 230 Volt haben, bringen die alten Trafos zu viel Strom, zumindest für die neuen Looks beim Umschalten, oder so ähnlich,da war irgendwas, mehr habe ich mir nicht gemerkt, sorry
Bastelfix
Bastelfix
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Babbedeckel-Tommy So 31 Jan 2021, 16:45

Bezüglich Trafos möchte ich der Vollständigkeit halber
an die Gefahren erinnern ohne eure Diskussion zu stören. Wink

Nehmt den Haushaltsstrom nicht auf die leichte Schulter!
Bei Fehlern beim Zusammenbau drohen lebensgefährliche Stromschläge oder Brände!

Nach der Reparatur unbedingt die Durchgänge überprüfen lassen!
Babbedeckel-Tommy
Babbedeckel-Tommy
Klebt besser als Sekundenkleber
Klebt besser als Sekundenkleber


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von OldieAndi So 31 Jan 2021, 17:07

Hallo Tommy,

Du hast natürlich völlig recht. Noch möchte ich nicht sterben wie ein Mann. evil or very mad Ich habe glücklicherweise in der Nachbarschaft einen pensionierten Radio- und Fernsehtechniker mit jeder Menge Messgeräte. Der kennt sich mit alter Technik noch bestens aus und kümmert sich auch gerne um meine alten Radios.

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi
OldieAndi
Forenguru
Forenguru


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Straßenbahner So 31 Jan 2021, 17:32

Wenn der Trafo brummt ist das ganz normal. Warum? Im Trafo wird durch die Wechselspannung mit 50 Hz ein Magnetfeld im Blechkern erzeugt.
Somit ädert sich das Magnetfeld 50 mal pro Sekunde in dem Blechkern auf dem die Primär- und Sekundär-Spule sitzt.
Durch diese Schwingungen, kommen die Bauteile im Trafo in Bewegung. Das Blechgehäuse ist somit ein prima Resonanzkörper.
Bei den Kunststoffgehäusen wird das schon besser gedämpft. Bei neueren Trafos sind die Eisenkerne meist mit Gießharz getaucht damit kann man das Brummen verringern.
Hat aber den Nachteil wenn dort etwas kaputt geht, lässt sich nichts mehr reparieren.
Zu der Spannungserhöhung von 220 V auf 230 V wird die Spannung von etwa 18 V auf 19 V angehoben, bei den verschmutzten Gleisen oder den Antriebrädern ist das kein Problem.
Auch die Motoren und das Umschaltrelais verkraften das. Das Umschaltrelais ist allerdings nicht für Dauerbetrieb ausgelegt.
Natürlich sollte man schadhafte Zuleitungen 230 V austauschen, aber am besten von einem Elektriker er muss die Funktion und den Erdungsanschluss am Blechgehäuse prüfen!!
Dazu mal diese Links, etwas Info die vielleicht so mancher brauchen kann.

Code:
https://fremo-hemsbach.de/Mc_trafo_wechsel_01.htm

Code:
https://fremo-hemsbach.de/index.html

Zu dem Motor etwas Information mit diesem Link.

Code:
http://www.modellbahnkeller.eu/Lokumbauten/Images/Motoren/Maerklin_Motoren.pdf

Gruß Helmut Winker 2
Straßenbahner
Straßenbahner
Alleskleber
Alleskleber


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von maxl So 31 Jan 2021, 17:36

Hallo Andreas - natürlich bin ich mal wieder zu spät auf diesen Trööt gestoßen. Nun freue ich mich umso mehr an den aufschlussreichen Bildern samt Innenleben der reizvollen kleinen Lok. Wieder ein Stück mehr in deiner unaufhörlich wachsenden Sammlung. Da muss ich doch bei Gelegenheit vorbeischauen...

Bezüglich des Trafobrummens kann ich nur beisteuern, dass das nicht per se kritisch sein muss, wenn auch durchaus nervig. Der Eingangstrafo meines geliebten Revox-Tonbandgerätes pflegte nach etwa einer Viertelstunde einen Brummton von sich zu geben, was zugegebenermaßen bei einem Bandgerät ein wenig kontraproduktiv ist. Ohne einzugreifen habe ich aber seit ein paar Jahren wieder Ruhe. Gemäß meinen bescheidenen Einsichten gilt: Ein Trafo funktioniert oder er funktioniert nicht. Dazwischen gibts nicht viel... Was natürlich nichts über den Sicherheitsstandard sagt. (Hoffentlich sage ich da jetzt nichts Falsches. Aber das wird sowieso korrigiert...)

Beste Grüße Michael /maxl)

P.S.: Ich sehe grade, dass Straßenbahner mir - viel kenntnisreicher - zuvorgekommen ist!
maxl
maxl
Forenurgestein
Forenurgestein


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von OldieAndi So 31 Jan 2021, 18:46

Hallo Helmut,

sehr herzlichen Dank für Deine guten Erklärungen und hilfreichen Links. Cool Es ist beruhigend zu wissen, dass das Brummen doch zum "guten Ton" gehört. Wink


Hallo Michael,

ich weiss nicht, wie es sich mit Trix-Trafos verhält, aber Märklin bietet wieder einmal doch mehr. sunny Es gibt nicht nur "funktioniert oder funktioniert nicht", sondern noch eine dritte Möglichkeit. Bei meinem kleinen 16 VA-Trafo fährt die Lok bestens, aber die Umschaltung funktioniert nicht. Erste Hilfe: Lok anheben und umdrehen, dann fährt sie auch wieder in die andere Richtung. Ich stelle immer wieder fest, dass mir die alte, anschauliche Technik eindeutig bessere Laune beschert als als das ganze elektronische Zeugs. 2 Daumen

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi
OldieAndi
Forenguru
Forenguru


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Frank Kelle So 31 Jan 2021, 19:23

Weswegen ich "anlalog" fahre Very Happy
Nur bei "euch Rasselkindern" ist mir das immer zu laut...

(Schleifer über PuKo = rasselrasselrassel) Very Happy
Frank Kelle
Frank Kelle
Admin
Admin


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Frank Kelle So 31 Jan 2021, 19:28

OldieAndi schrieb:...

Anschließend wurden die Radflächen mit Feuerzeugbenzin gereinigt, Fett am Motorzahnrad aufgetragen (hoffentlich funktioniert Trix auch bei Märklin!) sowie an den weiteren Zahnrädern und Zahnrad- und Radachsen vorsichtig und sparsam geölt.

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  1224

...

Noch ein kleiner Hinweis: Trix IST jetzt Märklin, wurde (auch) aufgekauft. Viele damalige "Hamo"-Modelle sind jetzt einfach Trix. Dafür wurde - meine ich - das Drei-Schienen-System von Trix-Express ("2 Züge auf einem Gleis") rausgenommen
Frank Kelle
Frank Kelle
Admin
Admin


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von maxl So 31 Jan 2021, 19:47

Hallo Andreas - sorry, ich hätte mich präziser ausdrücken müssen: Mit dem eigentlichen Trafo meine ich das zentrale "Umspannwerk", bestehend aus Primär- und Sekundärspule und Eisenkern. Da gibt es nach meinen Erfahrungen im Normalfall nur zwei Optionen: funktioniert oder funktioniert eben nicht... Aber, wie gesagt, das sind nur meine Erfahrungen mit diesem Bauteil. Das gesamte Fahrpult enthält natürlich noch etliche andere Bauteile, die defekt sein können. Und wenn dann noch Elektronik ins Spiel kommt, wird's ein "weites Feld". Das hatte ich in meine Überlegungen nicht mit einbezogen. Asche auf mein Haupt! Mein Trix-Fahrpult ist in dieser Hinsicht sehr überschaubar mit Trafo, Gleichrichter und ein bisschen Mechanik. Wie auch immer: Ich wünsche dir das verlässlichere Fahrpult zurück!

Beste Grüße Michael (maxl)
maxl
maxl
Forenurgestein
Forenurgestein


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von OldieAndi So 31 Jan 2021, 20:45

Hallo Frank und Michael,

natürlich ist mir bekannt, das seit einigen Jahren Märklin und Trix unter einem Dach wohnen. Ich kann mir nur die kleinen, lieb gemeinten und auch schon wieder nostalgischen kleinen Frotzeleien als Märklinist Richtung Trix nicht verkneifen. Seht's mir nach... Grinsen Dabei ist das alte Trix doch auch so wunderbar nostalgisch. drunken

Von Tobi hatte ich noch einen Hinweis zu einem Tutorial auf Youtube erhalten, über das ich auf ein weiteres gestoßen bin. Dort wird die Aufbereitung einer 3029 bestens erklärt und gezeigt:

Code:
https://www.youtube.com/watch?v=MIYnsY3ckHM

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi
OldieAndi
Forenguru
Forenguru


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Straßenbahner Mo 01 Feb 2021, 13:58

Hallo Andreas,

Einspruch Euer Ehren, Warum? Nun in dem gezeigten Video auf YouTube sind einige schwere Fehler zu sehen.
Bei der Zerlegung von der Lok sieht man bereits dass dort mit Öl nicht gespart wurde. Aber zu viel Öl ist für Modelle großes Gift wenn es an die falsche Stelle kommt!!

Am zerlegten Motor kann man bereits sehen, dass die Motorbürsten (Schleifer aus Messing und Graphitkohle) mit Öl benetzt sind und das ist sehr schlecht!!
Auch der Scheibenkollektor vom Anker ist mit Öl benetzt und mit der abgeriebenen Graphitkohle verschmiert.
Nun wird noch mit Dampf-Öl alles gereinigt und das ist der größte Fehler!!!  An dem abgenommenen Motorgehäuse sind somit die Bürstenhalterungen mit Öl verschmiert.
Die müssen aber Öl-frei sein!!! Warum? Die Graphitkohle wir durch das Öl weicher, verschmiert an der Kontaktfläche vom Kollektor und nützt sich auch noch schneller ab!!
Dazu kommt noch dass dann durch den verschmierten Bürstenhalter leicht Kriechströme abfließen können und so einen Kurzschluss entstehen kann,
dann wundert man sich warum die Lok nur brummt und nicht fährt.

Also bitte Motorgehäuse bis auf das kleine Achslager Öl- und Fettfrei halten!! Am besten mit Spiritus sauber und fettfrei reinigen. Gutes Waschbenzin ist auch noch etwas fett.
Auch der Kollektor sollte mit einem ganz feinen Schmirgelpapier für Metall (min. 320 Körnung oder höher) geglättet werden.
Am besten Schmirgelpapier auf einen glatten Holzstab aufkleben und damit auf die Kollektorfläche glatt auflegen, dann vorsichtig und sauber abziehen.
Die Kanten an den Kollektorübergängen sollte der Grad, der durch das abziehen entstehen kann, sauber entfernt werden, ohne die Kollektorfläche zu beschädigen.

Dann wurde auch noch mit Dampf-Öl und Messer die Zwischenräume vom Kollektor gesäubert!!!
Nein bitte nicht das sind isolierte Trennstrecken die sauber sein sollen und nicht beschädigt werden dürfen!! Wenn da Öl und Bürstenabrieb hineinkommen dann können Kriechströme
am Motoranker entstehen und das bekommt den Motor überhaupt nicht. Also zur Reinigung wenn Ohropax dann nur mit Spiritus die Spalten reinigen. Hinterher muss alles trocken sein.
Die gereinigte Kollektorfläche bitte auch nicht mit fettigen Finger anfassen.

Das Getriebe bitte mit sehr wenig Fett schmieren, Öl schadet nur und fließt da hin wo man es nicht brauchen kann.
Das sieht man am Haftreifen denn der war auch mit Öl verschmiert, das Rad sollte aber bevor man den neuen Haftreifen aufzieht Öl-frei sein, Öl zersetzt Gummi sehr schnell!!

Das wären meiner Meinung nach sehr wichtige Punkte zu diesem YouTube Film, also bitte nicht alles nachmachen was da gezeigt wird.

Gruß Helmut Winker 2
Straßenbahner
Straßenbahner
Alleskleber
Alleskleber


Nach oben Nach unten

Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029  Empty Re: Neues Leben für die alte Dame - Erste Hilfe für Märklin 3029

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten